Panorama Ville Eglise Tour De L'horloge Aubagne Oti AubagnePanorama Ville Eglise Tour De L'horloge Aubagne Oti Aubagne
©Panorama Ville Eglise Tour De L'horloge Aubagne Oti Aubagne|JPVallorani

Kapelle der Schwarzen Büßer

Parcours Aubagne centre historique

Au départ de la Maison natale de Marcel Pagnol, un itinéraire pédestre balisé vous emmène dans les rues du centre historique d’Aubagne, à la découverte du patrimoine et de l’histoire de cette ville millénaire.

Clou de jalonnement parcours touristique AubagneClou de jalonnement parcours touristique Aubagne
©Clou de jalonnement parcours touristique Aubagne

Kapelle der Schwarzen Büßer

Die Kapelle erscheint unter dem Namen Saint-Michel (Sankt-Michael) in einer Charta von 1035. Guillaume II, Lord von Aubagne, bestätigt die Spende seines Vaters an der Abtei (St-Victor de l’Edifice). Sie  befindet sich außerhalb des Kastrums auf dem Gipfel des Hügels, entsprechend dem Kult des Erzengels Sankt-Michael, der sich im Westen am Standort auf den Höhen entwickelt.

Die Kapelle wird allmählich zum Nutzen der Saint-Sauveur-Kirche aufgegeben. Im Jahr 1551 übergibt die Gemeinde der neu etablierten Bruderschaft teilweise die Kirche. Im Jahr 1564 bekommen die Brüder die ewige Konzession und verlängern das Gebäude auf der Seite der Stadt und einer Öffnung zu dem genannten Weg (chemin des Aires). Von 1627 bis 1789 wird die Kapelle umgebaut nach dem Vorbild der neoklassizistischen Fassade des Pantheons in Rom. Das Steingebäude aus Steinen der Steinbrüche(couronne) wurde 1927 auf dem zusätzlichen Inventar historischer Monumente eingestuft.

Die Kapelle wird nach dem Auszug der Bruderschaft durch das Gesetz von 1792 aufgegeben, aber die Leidenschaft der schwarzen Büßer ermöglicht einen Neueinzug der Bruderschaft 1833 und die Wiederherstellung des Gebäudes. Der Glockenturm und ein neues Dach in schwarzen glasierten Fliesen werden wieder aufgebaut und renoviert. Der Innenraum und das Steingesims werden mit Gipsdekor ausgekleidet.

Ab 1850 beginnt der langsame Prozess des Niedergangs der Bruderschaft. Die Wende des Jahrhunderts markiert das Ende der Aktivitäten der Büßer. Während des Ersten Weltkrieges wird die Kapelle für die Unterkunft der Soldaten benutzt. Im Jahr 1920 stillgelegt, bleibt ihr Schicksal ungeklärt bis 2001 die Sanierung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes beginnt.

Découvrez d’autres lieux remarquables du centre historique d’Aubagne :

Afin vous aider dans votre cheminement,
nous vous invitons à consulter le tracé proposé dans notre livret découverte :