Au départ de la Maison natale de Marcel Pagnol, un itinéraire pédestre balisé vous emmène dans les rues du centre historique d’Aubagne, à la découverte du patrimoine et de l’histoire de cette ville millénaire.

Au départ de la Maison natale de Marcel Pagnol, un itinéraire pédestre balisé vous emmène dans les rues du centre historique d’Aubagne, à la découverte du patrimoine et de l’histoire de cette ville millénaire.
Der Jean-Jaurès Boulevard, häufig « Rathausstrasse » genannt, wird im Laufe der Jahrhunderte entsprechend der politischen Veränderungen umbenannt : im 17. Jahrhundert Saint-Matthieu Strasse, danach, 1881, als alle Strassen mit religieuser Bedeutung umbenannt wurden, Arnaud Mathieu, und anschliessend, am Ende des ersten Weltkrieges, Georges Clémenceau. 1925 wird zu Ehren des Führers des französischen Sozialismus, der 1909 in Aubagne ein Meeting hält, der Name Jean Jaurès Boulevard ausgewält. Der zweite Teil der Strasse behält als Ehrung an den « Tiger » Georges Clémenceau denselben Namen.
Das Rathaus
1828 beschliesst der Gemeinderat auf Initiative seines Bürgemeisters Martinot, ein Gebäude in der Saint-Matthieu Strasse zu kaufen, um dort das Rathaus zu bauen. Der ehemalige Standort, zwischen der du Four und Gachiou Strasse, wird aufgrund des Rauches, der aus dem Backofen im Keller entweicht, zu unangenehm. Das Gebäude wird 1934 vollständig umgebaut: die Fassade und das Treppenhaus nehmen den Art Deco-Stil an und der Trausaal im ersten Stock wird mit grossen, ländlichen Wandgemälden dekoriert, gemalt von dem Küstler Jean-Frédéric Canepa.
Die Stadtverwaltung
In dem Gebäude wo sich heute die Stadtverwaltung befindet, war im 17. Jahrhundert das Saint-Honoré Krankenhaus. 1907 wird es abgerissen nachdem ein neues Krankenhaus auf dem Canedel Hügel entstand. 1908 werden an dessen Stelle überdachte Hallen errichtet. Sie zeugen von dem zu jener Zeit modischen Jugendstil. Im ersten Stock des Gebäudes befinden sich das Friedensgericht und ein Versammlungsraum für die Vereine. Es sind wieder die Bocca Brüder, die die Keramikplatten signieren, sie zieren noch heute die Fassade des Gebäudes. Die Halle schliesst 1974 und eine Stadtverwaltung wird dort eingerichtet.
Des contenus complémentaires gratuits, en français et/ou en langues étrangères, seront disponibles sur cette page dans les semaines à venir.
Afin vous aider dans votre cheminement,
nous vous invitons à consulter le tracé proposé dans notre livret découverte :